7 May · Christine Reiff · No Comments
Grüß Gott du schöner Maien da bist du wied’rum hier, tust Jung und Alt erfreuen, mit deiner Blumenzier …
Wie jedes Jahr am “deutschen Staatsfeiertag” wurde im Phoenix Club am 1. Mai das traditionelle Kinder- und Maifest gefeiert. Für die Mitglieder des deutschen Schulvereins (German American School Association), Los Angeles, war es ein willkommener Anlaß, dem traditionsreichen Park wieder einmal einen Besuch abzustatten und mit ihren fröhlichen Liedern das Publikum zu erfreuen. Selten kommt es vor, daß der erste Mai auf einen Sonntag fällt.
Das Maifest ist ein kleiner Vorbote des Oktoberfestes. Bei diesem Fest stehen vor allem die Kinder im Mittelpunkt. Schon am frühen Morgen stellten Club Freiwillige Kinderspielstationen auf, die sie auch später betreuten.
Um 11:00 Uhr wurden die Tore zum Park geöffnet, somit begann das diesjährige Maifest. In heiterer Betriebsamkeit sorgten Club Freiwillige mit bayrischen Spezialitäten für das leibliche Wohl; am Ausschank gab es vielerlei Getränke, der hit war natürlich wie immer die traditionelle Maibowle. Die frisch gebackenen, mit Sahne und Erdbeern belegten Funnelkuchen waren nicht nur ein bevorzugter Leckerbissen der Kinder.
Um 13:00 Uhr begann der offizielle Teil des Programms mit der prächtigen Prozession durch den Park, allen voran, die Blaskapelle, gefolgt von der Ehrengarde der Phoenix Club Schützen mit dem blau-weißen “Traditionsstangerl”, dem Maibaum, dessen Krone ein Kranz aus bunten Frühlingsblumen schmückte. Danach folgten alle weiteren Gruppen; den reizenden Abschluß des Einzugs bildete die Jugend- und Kindergruppe. Eine rege Zuschauerzahl säumte den langen Weg vom Eingang bis zum weiß-blau dekorierten Zelt, wo der Baum unter vielen Hurra Rufen aufgepflanzt wurde.
Wie es bei großen internationalen Feierlichkeiten in unserem schönen Phoenix Club üblich ist, begannen wir das Maifest – per Protokoll der USA, wonach das Anthem des Gastlandes zuletzt gesungen wird – mit den Heimathymnen in alphabetischer Ordnung: Deutschland Lied, danach die österreichische Nationalhymne, darauf folgte die Nationalhymne der schweizerischen Eidgenossenschaft, und zuletzt wurde das American National Anthem gesungen. Es war ein erhebender Moment, als sich alle von ihren Plätzen erhoben um mitzusingen. Feierliche Stimmung herrschte, und so passten auch die Begrüßungsworte der Präsidentin der German-American League Frau Theresa Volland, und des Phoenix Club Präsidenten Wolfgang Arnold, gut in diesen festlichen Rahmen. Vize Konsul Peter Schmitt, Vertreter des deutschen Generalkonsulats Los Angeles, brachte zum Ausdruck wie sehr es geschätzt wird, daß unsere deutsche Tradition in der “neuen Welt” weiterblüht und somit das althergebrachte Brauchtum für den Nachwuchs erhalten bleibt. Präsidentin des Deutsch-Amerikanischen Schulvereins Frau Rita Reiff, trat danach mit ihrer Kinder- und Jugendschar vor die Bühne und erinnerte an unser gelungenes Maifest des vorigen Jahres, in der Hoffnung, daß auch in diesem Jahr die Darbietungen der Schüler wieder viel Feude verbreiten mögen. Die Palette bunter, gut einstudierter Frühlingslieder der Schüler sowie der ganz Kleinen, begann mit einem Willkommensgruß. Es bot sich ein vielfältiges reizendes Bild, man war überrascht mit wie viel Engagement und Verständnis der deutschen Sprache die Kinder ihre Lieder freudig darbrachten, dafür ernteten sie großen Beifall.
Natürlich spielte an diesem Tag die Krönung der neuen Mai Königin eine große Rolle, sie wurde aus einer Reihe reizender Debütantinnen gewählt, und mit Krone und Hermelin besetztem Purpurumhang versehen, in ihr neues Amt eingeweiht.
Wie es sich gehört, wenn der Baum steht, wird gefeiert und getanzt. Den Auftakt machte die flotte Phoenix Jugend Tanzgruppe und die ergötzliche donauschwäbische Kinder- sowie Jugend- Tanzgruppe mit ihren landeseigenen Volkstänzen, viel Beifall klatschte das Publikum.
Für musikalische Unterhaltung zum geselliges Beisammensein und Tanzen sorgten die Blue Bird Musikanten, die in der Zwischenzeit zu einem festen Bestandteil des Phoenix Clubs geworden sind. Während der Pausen, in denen Mitglieder des Deutschen Schulvereins Lose für die Tombola verkauften, unterhielt uns Sigrun Wremble auf charmante Art mit ihrer musikalischen Hitparade.
Zu einem zünftigen Maifest gehört auch der Bandltanz und der wurde von der „Gemütlichen Schuhplattler Tanzgruppe“ vorgeführt. Dieser Tanz, an dem die Buam und Madln mit den am Wipfel des Maibaums befestigten blau-weißen Bändern rund um den Maibaum tanzen, basiert auf alt germanischen Riten, es ist eine romantische folkloristische Darbietung, an der in diesem Jahr acht Paare unserer Schuhplattler Gruppe teilnahmen.
Als ein echtes Highlight wurden auch die Darbietungen des Oberländner Schuhplattler Vereins empfunden, besonders der “Dreisteirer Tanz”, an dem 2 Paare, je ein Buab mit zwei Madln zu zünftiger Musik tanzten, war ein Erlebnis, begeisterter Beifall wurde ihnen zuteil.
Ein Favorit war auch die nochmals auftretende donauschwäbische Jugendtanzgruppe; der “Zillertaler Hochzeitsmarsch” war a rechte Gaudi – für Tänzer und Zuschauer!
Die große Tombola, mit von der Deutsch-Amerikanischen Schulvereinigung spendierten Preisen komplettierte das Programm.
Ein großer Dank wie immer an dieser Stelle an alle Helfer, welche zum guten Gelingen des Festes beigetragen haben! Ein ganz besonderes Dankeschön gilt Frau Linda Kriesant, und Ehemann Hans, ohne deren unermüdliche Unterstützung Phoenix Club Feste in diesem Rahmen nicht möglich wären.
Für uns bildet der Maibaum das ganze Jahr über ein besonderes Symbol des Miteinanders, der Freundschaft und der Freude am gemeinsamen Dasein und Tun.
Das Maifest war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.
GASA admits students of any race, color, and national or ethnic origin.